Reise nach Gouda: 12. - 16. Juni 2023
Welch ein Angebot: Gerry, unsere Präsidentin der Jahrgängervereinigung, hat uns eingeladen nach Holland zu reisen und ihre Heimatstadt zu besuchen.
Eine 16 köpfige fröhliche Reisegesellschaft besteigt am Montag frühmorgens den Zug in Spiez nach Gouda mit Umsteigen in Frankfurt und Utrecht. Gerry und Toni halten die erwartungsvolle Gruppe stets zusammen, was in den grossen Bahnhöfen beim Umsteigen in den Menschenmengen eine Herausforderung ist. Im Best Western Plus City Hotel werden wir freundlich empfangen und sind bestens aufgehoben.
Die ersten Eindrücke von Holland haben wir schon im Zug erhalten: So viel flaches Land, grosse Bäume, reiche Vegetation, viele Felder, unterteilt durch kleine Kanäle mit Brücken, nirgends Zäune, hin und wieder eine Kuhherde am Weiden, Wildgänse…. In der Stadt fallen die still fliessenden Grachten auf, Häuser, Strassen und Brücken aus dunklem Ziegelstein gebaut mit attraktiven Mustern, viele Fussgängerzonen und immer wieder Alleen und Plätze mit schattenspendenden Platanen, Pflanzenkübel auf den Trottoirs und vor den Hauseingängen. Eine schöne und lebendige Stadt, besonders auch durch die vielen Velos, die sich gekonnt durch die Menschengruppen schlängeln. «Achtung Velo!» das ist wohl der meistgehörte Ausruf in unserer Gruppe in diesen Tagen auf den Strassen und Plätzen.

Montag, 12.06.2023
























Am Dienstag dürfen wir von Gerrys und Tonis Freund Piet van der Wolf profitieren, der etwas ausserhalb von Gouda direkt an einem See wohnt (pietvanderwolfinfo.nl). Er bewirtet uns mit herrlichen Getränken und hausgemachten Kuchen, bevor er uns sachkundig in die Reeuwijkse Plassen führt. Er erläutert die Entstehung dieser Seenlandschaft und zeigt auf, warum die Häuser auf gepfähltem Grund gebaut sind. Die Wanderung zieht sich Strässchen und Pfaden entlang mit wunderbarem Blick auf die Seen und Kanäle. Im Naturschutzgebiet sehen wir brütende Lachmöven und Haubentaucher, hören den Kuckuck und Zilpzalp, und erfreuen uns an einer Vielfalt von Sträuchern und Blumen.
Zurück in der Stadt erwartet uns ein Rundgang in die historische Innenstadt durch einen offiziellen Guide. Interessant war u.a. zu hören, dass die gotische Kirche Sint Jan mit den weltberühmten riesigen Buntglasfenstern auf dem höchstliegenden Punkt in Gouda, einem kaum sichtbaren Hügelchen liegt und mit 123 m Länge die längste Kirche in den Niederlanden ist.
Ein Höhepunkt dieses Nachmittags ist ein zufälliger Besuch des Hauses, in dem Gerry aufgewachsen ist. Ihre Nichte, die nun hier mit der Familie wohnt, öffnet spontan Haus und Garten. Eine freudige Begegnung! Besonderes Augenmerk erhält die steile Treppe mit den schmalen Stufen in den 1. Stock, und der Innenhof, wo früher Hühner gackerten. Jetzt bietet er Schatten für die müde Reisegesellschaft, die sich wie Hühner «sädelt».
Gerrys Schwester Jopie ist in Gouda ansässig. Sie hat bereits im Vorfeld sehr liebenswürdig für unseren Aufenthalt gearbeitet und Reservationen getätigt. Am Abend sprechen die beiden und wir verstehen «lekker weer!» Ja, das schöne Wetter wird uns die ganze Woche begleiten!
Dienstag, 13.06.2023














































Mittwoch: Ein Ausflug mit dem Zug bringt uns nach Utrecht, der viertgrössten Stadt in Holland. Durch eine Mall in einem riesigen Einkaufsgeschäft gelangen wir in die Altstadt zum «vrolijkste Museum van Nederland». In diesem fröhlichsten Musik-Spielautomaten und Spieldosen-Museum führt uns der junge Führer mit Begeisterung das alte Glockenspiel vor, ebenso alte Strassenorgeln, das selbstspielende Klavier mit den Kartonlochkarten oder das Orchestrion, das nebst Klavier auch noch drei automatisch gespielte Geigen zum Tönen bringt. Die Musik lädt zum beschwingten Tanzen der Zuhörerinnen ein!
Gibt es in der Altstadt von Utrecht eine Tourist-Informationsstelle, wo wir Stadtpläne zum individuellen Besuch der Altstadt bekommen? Weder die Polizei, noch Passanten, noch Einheimische kennen die Stelle beim eingerüsteten Turm des Domes im hintersten Winkel eines Platzes, und die äusserst knappe Signalisation hilft kaum!!!!!!
Ein weiterer Höhepunkt, den Gerry für uns organisiert hat, ist die Fahrt mit einem Extraboot für unsere Gruppe durch die Alte Gracht. Gemächlich führt der junge Kapitän das Schiff über das Wasser, neben Kanus und Paddelbooten vorbei, unter Brücken durch und entlang den Ufern, wo sich Menschen tummeln und die sommerliche Wärme geniessen. Auch wir bummeln nachher durch die Stadt und lassen uns zu Einkäufen und Schleckereien verführen. Der Abend klingt mit einem Essen in Gouda aus. Hier ist es einfach, dank Gerrys Wissen, ein Restaurant zu finden, das die ganze Gruppe aufnimmt und uns schnell und freundlich bedient.
Mittwoch, 14.06.2023




















































Am Donnerstag ist in Gouda vor dem Rathaus Markttag. Dieser bietet uns ein weiteres Erlebnis. Im Mittelpunkt steht die Inszenierung der Vermarktung des Gouda-Käses. Wie in früheren Zeiten stehen Paletten von Käse und ein echtes Pferdegespann bereit. «Bauern» und «Händler» in entsprechender Kleidung feilschen um den besten Preis, der mit dem legendären Handschlag besiegelt wird. Mit dabei sind auch Mädchen in weisser Haube, Schürze und roten Röcken, und auch die Holz-Slaarpen fehlen nicht. Typisch holländisch also, ein Anziehungspunkt für Touristen.
In der Kirche Sint Jan dürfen wir über Mittag einem Orgelkonzert eines 22jährigen Organisten beiwohnen. Er spielt zwei Werke von Tomkins und Bach, auf der Chororgel und wechselt für ein Werk von Max Reger auf die riesigen Domorgel. Wir können das Spiel nicht nur hören sondern auch in einer Filmübertragung sehen. Eindrücklich ist das behende, präzise Tastenspiel über drei Manuale und das Registrieren der beiden Helfer, die zur rechten Zeit das richtige Register ziehen müssen. Anschliessend spazieren wir durch die lange Kirche und lassen uns durch umgehängte Audio-Guides die Bilder der Buntglasfenster aus dem 16. Jahrhundert erklären. Eine unglaubliche Fülle von Farben und Formen der Glasmalerei, Symbole und Wappe, Gestalten von biblischen Geschichten und regierenden Herrschaften.
Am Nachmittag steht der Besuch der bekannten Sirupwaffelfabrik Kamphuisen auf dem Programm. Wir werden mittels Medien in die Geschichte der Fabrikation eingeführt und besichtigen mit aufgesetzten Netzhäubchen - welch kurioser Anblick! - die automatisierten Abläufe in der Produktion. Vom Portionieren des Waffelteiges - Pressen und Backen auf Bretzeleisen in einem gigantischen Backofen - Einfüllen der Sirupmasse und Zusamenfügen von zwei Bretzeln bis zum Verpacken ist alles sichtbar und zum Degustieren und Kaufen bereit. Wir lassen uns verwöhnen…
Das Abend- und Schlussessen sorgt für viel Heiterkeit. Aus der Fülle von Speisen dürfen wir in Gruppen Bestellungen aufgeben und das Essen wird in kleinen Portionen serviert. Wir sind glücklich, auch die beiden holländischen Gäste, Jopie und Maria, bei uns zu haben, die wie Gerry und Toni uns beim Entziffern der Speisekarte helfen. Das Bestellen kann soviele Male erfolgen, bis man genug hat.
Donnerstag, 15.06.2023
































































































Und nun sind wir alle glücklich wieder zu Hause, nach einer Zeit voller Erlebnisse, Überraschungen, schönen Begegnungen und gemeinsamem Reisen. Gerry und Toni: Wir danken euch von Herzen für all das Planen, Organisieren und Durchführen dieser Reise. Für uns alle eine einmalige Gelegenheit, Gouda und damit den Kindheitsort unserer Präsidentin kennen zu lernen.
Fotos: diverse 45er Jahrgängerinnen und Jahrgänger Bericht: Ursula Rösti
Freitag, 16.06.2023



















